Consulting
Projektplanung
Sie beabsichtigen eine Fischfarm zu errichten oder wollen ein anderes Vorhaben
realisieren. Wir formulieren Ihre
Gedanken kurz und prägnant, bringen sie in eine
logische
Reihenfolge und entwickeln daraus ein Grobkonzept.
Das wird in ständiger
Abstimmung mit Ihnen so lange "gefeilt", bis es mit Ihrer Grundidee übereinstimmt.
Etwaige Lücken wie rechtliche Bedingungen, behördliche Auflagen oder technische
Aspekte werden geschlossen.
Anschließend werden konkrete Planungsziele formuliert
wie
Investitionskosten, laufende Kosten, Umsatzerlöse und
ähnliche Ziele. Hierbei
sind triviale Regeln zu erfüllen: Auf Dauer müssen die Einnahmen höher sein als die Ausgaben! Um dies deutlich zu machen, beteiligen wir uns an der Erstellung Ihrer Projektskizze oder Ihres professionellen Businessplans. Damit lassen sich
Kapitalgeber überzeugen in Ihr Vorhaben
zu investieren.
Businessplan - die Visitenkarte Ihres Vorhabens
Zur Tragfähigkeitsprüfung Ihres Projektes wird stets ein
Businessplan verlangt.
Er ist die
Visitenkarte Ihres Geschäftsvorhabens und gibt detaillierte
Auskunft
darüber, ob und inwieweit Ihr Vorhaben überhaupt
wirtschaftlich tragfähig ist und
was im Einzelnen dafür zu tun ist.
Viele "selbstgestrickte" Businesspläne erfüllen aber bei weitem
nicht die
banküblichen Standards: Oft werden
massenweise Unterlagen oder Zahlen
vorgelegt, die keinen
logischen Zusammenhang und keine Schlüssigkeit
ergeben.
ihre Aufmachung ist zu 'technisch', zu
wenig 'kaufmännisch' und nicht selten sogar
falsch,
weil wirtschafts- und bankrelevante Faktoren einfach
nicht berücksichtigt
wurden. Solche "Zahlenkonglomerate"
dienen nicht der Überzeugung sondern eher
der Abschreckung
von Kapitalgebern. Viele Projekte
scheitern allein schon daran.
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (IWR)
Auf der Basis wirtschaftswissenschaftlicher, selbst erklärender
Verfahren, stellen wir
alle relevanten Auswirkungen von
Investitionsentscheidungen schlüssig und vollständig
in
übersichtlicher, selbsterklärender Tabellenform dar.
"Investitions-Break-Even"
Im Ergebnis macht die IWR deutlich, ob es für einen Investor
(Unternehmer oder Dritte) vorteilhaft ist,
in Ihr geschäftliches Vorhaben oder in eine alternative
Kapitalanlage zu investieren. Kapitalgeber wollen wissen, ob und inwieweit sie ihr
geliehenes
Geld wieder zurückbekommen und das möglichst mit Gewinn.
Projektmanagement
Bei größeren Projekten möchte der Kapitalgeber erkennen,
dass sie professionell
geplant wurden. Dies ist nur bei
konsequenter Anwendung eines "Projektmanagements"
erfüllbar. Basis hierfür ist stets ein Projektstrukturplan.
Ernsthafte Kapital- und Kreditverhandlungen sind nur mit solchen
Unterlagen
überhaupt erst möglich. Eine laienhafte "Planung" wird
schnell als solche erkannt
und führt nicht selten schon im Vorfeld
von Kreditverhandlungen zu Misstrauen und Ablehnung.
Finanzierung und Förderung
Die beste Idee ist
zwecklos, wenn kein Kapital zur Umsetzung in die Praxis
vorhanden ist. Existenzgründer und Unternehmer brauchen - trotz
Wirtschaftsflaute -
Kapital, um ihre Ideen zu verwirklichen.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl alternativer Kapital- und Finanzierungsformen
zum klassischen Bankkredit. Hierfür werden jedoch vom betreffenden Unternehmen
immer prüffähige Unterlagen verlangt. Kleine und
mittlere Unternehmen in Deutschland
- und insbesondere im
Ausland - erfüllen jedoch die formellen Voraussetzungen zur
Kapital-
und Kreditbeschaffung kaum. Daher benötigen sie externe
Unterstützung.
Businesspläne müssen neutral und vertriebsunabhängig sein. Daher arbeiten wir
mit einer entsprechenden Institution zusammen, die über profundes Know-how in
der Aquakultur verfügt und die Wege zu nationalen und internationalen Förderquellen
kennt.
Weitere Einzelheiten zur Finanzierung und Förderung auf Anfrage.